Schlagwort-Archiv: Lebkuchen

Adventzeit ist Lebkuchenzeit

Advent und Weihnachten bedeuten für uns ein Stück Kindheit. Der wunderbare Küchenduft nach Zimt und Nelken  weckt Erinnerungen wach. Wir laden Sie ein, mit Ihren Kindern oder Enkerln  in diese Wunderwelt der guten Düfte einzutauchen.
Advent und Lebkuchen gehören einfach zusammen. Gönnen Sie sich und Ihren Lieben eine schöne gemeinsame Zeit mit dem Backen von Lebkuchen. Jede(r)  bäckt ihr (sein) Lebkuchenhäuschen und das Lebkuchendorf ist fertig. Ich verrate  Ihnen das Rezept und die dazugehörigen Arbeitsschritte.
Etwas sage ich Ihnen noch: Ihre Lieben werden sich noch lange an die schöne Zeit in der Lebkuchenbackstube erinnern.
Rezept: 500 g Roggenmehl T.960, 500 g Weizenmehl glatt T.480, 4 ganze Eier, 160 g Butter, 500 g Honig, 200 g Staubzucker, 2 knappe Esslöffel Natron, 2 – 3 gehäufte Esslöffel Lebkuchengewürz.
Alle Zutaten auf einmal in der Küchenmaschine zu einem Teig verarbeiten. Diesen dann mit Frischhaltefolie abdecken und mind. 1 Tag kühl rasten lassen. Danach einen Teil des Teiges auswalken – nicht zu dünn (ca. 3 mm), sonst wird er hart. Mit einer rechteckigen Form Teile ausstechen, mit Ei bestreichen und beliebig verzieren (Mandeln, Rosinen, Nüsse, kand. Kirschen etc.). Bei 180 – 200 Grad ca. 12 min. hellbraun backen. Auskühlen lassen und verzieren. Pro Häuschen braucht man 4 Rechtecke:
1 für den Boden, 2 für das Dach (verzieren), 1 Rechteck ( 2 Giebel schneiden – verzieren.)
Spritzglasur: 1 Eiklar mit ca. 150 – 200 g Puderzucker schaumig schlagen – Spitze muß stehen bleiben, ansonsten noch weiterschlagen oder Zucker nachgeben. Glasur beliebig mit Lebensmittelfarbe einfärben – Vorsicht: nur ganz wenig verwenden, färbt sehr intensiv. Diese Glasur in Spritzbeutel füllen, an der Spitze eine kleine Öffnung schneiden und verzieren.
Tipp: Zuerst weisse Spritzglasur auf 1 Rechteck und beide Giebel daraufsetzen. Etwas warten, bis Glasur fest wird und dann das Dach daraufsetzen.
Viel Freude und Genuss wünscht Ihnen
Maria Schöllauf vom Alten Gehöft

Lebkuchendorf

Lebkuchenhäuschen
Lebkuchenhäuschen
Lebkuchenhäuschen (2)
Teile des Lebkuchenhäuschens

Lebkuchenhäuschen (4)Lebkuchenhäuschen (6)Lebkuchenhäuschen (9)

(Vor-)Weihnachtlicher Duft in der Lebkuchenbackstube

Advent, Weihnachten – keine andere Zeit lebt derart von Gewürzen und Düften.
Da darf wohl der gute Lebkuchen aus Omas Küche nicht fehlen.
Einfach und schnell zubereitet, noch dazu köstlich schmeckt dieser Lebkuchen.

Lebkuchenbusserln:

700 g Roggenmehl T. 960
400 g Staubzucker
160 g Honig
4 Eier
ca. 5 Esslöffel Milch
2 Kaffeelöfferl Natron
1 1/2 Pkt. Lebkuchengewürz
-Ei z. Bestreichen, Mandeln geschält
zum Belegen

Zubereitung:Eier, Milch, Honig und Zucker schaumig mixen, restliche Zutaten dazumischen. Teig über Nacht zugedeckt kühl rasten lassen.
Teig partienweise auswalken. Wichtig: nicht zu dünn – mind. 3 mm dick. Lebkuchen wird ansonsten fest, wenn er zu dünn ausgewalkt wird. Verschiedene Formen ausstechen, mit versprudeltem Ei bestreichen und Mandelstiften belegen. Lebkuchen bei 200 Grad nicht zu dunkel backen.

Dieser Lebkuchen kann sofort gegessen werden, da er gleich weich ist.

Lebkuchen in Dosen gut verschlossen aufbewahren.

Schließen Sie die Augen und riechen Sie………

Guten Appetit wünschen Maria Schöllauf und ihr kleiner Küchenmeister Matthias.

matthias vom Alten Gehöft am Lormanberg Steiermark Österreich   2011 sunnseitn blick essplatz kamin (Groß)