Kategorie-Archiv: Tradition

Osterbrot nach Omas Hausrezept

Osterbrot Altes Gehöft
Osterbrot nach Omas Hausrezept Altes Gehöft Thermen-u.Vulkanland Steiermark

1 kg Mehl (1/2 glatt, 1/2 griffig) oder universal,  3 Kl. Salz, 2 – 3 Essl. Schmalz, 1 EL Zucker, 1 1/2 Würfel Germ frisch (od. 2 Pkt. Trockenhefe), etwas mehr als 1/2 l Milch, Prise Anis. – Ei zum Bestreichen
Weichen Germteig zubereiten: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine ca. 5 min. kneten.
Teig  ca. 15 Min. rasten lassen und mit Folie abdecken.
Osterbrotteig mit Folie abgedeckt

In 2 oder 3 Teile aufteilen, glatte Laibe formen.

Osterbrot zum Gehenlassen

Mit Ei bestreichen und am Blech gehen lassen. Im vorgeheizten Rohr bei 190 Grad backen.
Backzeit für 1 kg Laibe ca. 50 Min.

Tipp: Milchmenge von der Art des Mehls abhängig; wenn der Teig eine mittelfeste Konsistenz hat, bleibt das Brot länger frisch und flaumig.

Adventzeit ist Lebkuchenzeit

Advent und Weihnachten bedeuten für uns ein Stück Kindheit. Der wunderbare Küchenduft nach Zimt und Nelken  weckt Erinnerungen wach. Wir laden Sie ein, mit Ihren Kindern oder Enkerln  in diese Wunderwelt der guten Düfte einzutauchen.
Advent und Lebkuchen gehören einfach zusammen. Gönnen Sie sich und Ihren Lieben eine schöne gemeinsame Zeit mit dem Backen von Lebkuchen. Jede(r)  bäckt ihr (sein) Lebkuchenhäuschen und das Lebkuchendorf ist fertig. Ich verrate  Ihnen das Rezept und die dazugehörigen Arbeitsschritte.
Etwas sage ich Ihnen noch: Ihre Lieben werden sich noch lange an die schöne Zeit in der Lebkuchenbackstube erinnern.
Rezept: 500 g Roggenmehl T.960, 500 g Weizenmehl glatt T.480, 4 ganze Eier, 160 g Butter, 500 g Honig, 200 g Staubzucker, 2 knappe Esslöffel Natron, 2 – 3 gehäufte Esslöffel Lebkuchengewürz.
Alle Zutaten auf einmal in der Küchenmaschine zu einem Teig verarbeiten. Diesen dann mit Frischhaltefolie abdecken und mind. 1 Tag kühl rasten lassen. Danach einen Teil des Teiges auswalken – nicht zu dünn (ca. 3 mm), sonst wird er hart. Mit einer rechteckigen Form Teile ausstechen, mit Ei bestreichen und beliebig verzieren (Mandeln, Rosinen, Nüsse, kand. Kirschen etc.). Bei 180 – 200 Grad ca. 12 min. hellbraun backen. Auskühlen lassen und verzieren. Pro Häuschen braucht man 4 Rechtecke:
1 für den Boden, 2 für das Dach (verzieren), 1 Rechteck ( 2 Giebel schneiden – verzieren.)
Spritzglasur: 1 Eiklar mit ca. 150 – 200 g Puderzucker schaumig schlagen – Spitze muß stehen bleiben, ansonsten noch weiterschlagen oder Zucker nachgeben. Glasur beliebig mit Lebensmittelfarbe einfärben – Vorsicht: nur ganz wenig verwenden, färbt sehr intensiv. Diese Glasur in Spritzbeutel füllen, an der Spitze eine kleine Öffnung schneiden und verzieren.
Tipp: Zuerst weisse Spritzglasur auf 1 Rechteck und beide Giebel daraufsetzen. Etwas warten, bis Glasur fest wird und dann das Dach daraufsetzen.
Viel Freude und Genuss wünscht Ihnen
Maria Schöllauf vom Alten Gehöft

Lebkuchendorf

Lebkuchenhäuschen
Lebkuchenhäuschen
Lebkuchenhäuschen (2)
Teile des Lebkuchenhäuschens

Lebkuchenhäuschen (4)Lebkuchenhäuschen (6)Lebkuchenhäuschen (9)

Adventveranstaltungen im Steirischen Vulkanland 2017

Feldbacher Advent – Miteinander Advent feiern

ADVENT IN BAD GLEICHENBERG

Ein besonderer Adventgenuss – Advent, so wia`s früher war. Eine einzigartige und stimmungsvolle Atmosphäre – ursprünglich und echt. Feiern im Schein der Fackeln und Laternen. Und an jedem Adventsonntag der Adventmarkt mit Handwerksarbeiten  aus der Region.
Ein Zauber von Kindheit und Spüren von Stille – mir kommt es vor, als sei die Zeit für eine Weile stehengeblieben.

WEIHNACHTSAUSSTELLUNG AUF SCHLOSS KORNBERG

Bis 23. Dezember ist die Weihnachtsausstellung täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet.

WEIHNACHT UND ADVENT IN DER OTTERSBACHMÜHLE

Eigenart, ein Verein von Hobbykünstlern und -bastlern hat in der Ottersbachmühle ein neues Zuhause gefunden.Im Weihnachtsdorf, erfreuen Sie sich an traditionellem Kunsthandwerk, Kulinarik, Kinderprogramm und vielem mehr.

GOSSENDORFER KRIPPERLWEG

Bei diesem schönen Krippenspaziergang kommen Sie zur Ruhe, bestaunen die von der Dorfbevölkerung selbst gebastelten Krippen und genießen die Landschaft im steirischen Vulkanland.

Meisterkultur im Steirischen Vulkanland

Das Steirische Vulkanland – ein zukunftsfähiger Lebensraum und eine Region der Vielfalt

Mit viel Leidenschaft und Enthusiasmus arbeiten Menschen in ihrer Heimat,  in der sie tief verwurzelt sind – dem Steirischen Vulkanland. 
Diese  Betriebe tragen Verantwortung für ihr Tun und ihre Region. Sie  zeichnen  sich durch nachhaltiges Wirtschaften aus und schaffen so etwas Besonderes für sich und ihre Gäste.
Das Steirische Vulkanland ist Sinnbild für eine neue Kultur des Miteinander, in der Betrieb zur ihrer Region stehen. Eine starke Marke – Steirisches Vulkanland.
Wir sind stolz,  ein Markenlizenzbetrieb im Steirischen Vulkanland zu sein.
Sommerurlaub am Alten Gehöft
Die Erhaltung und Wiederinstandsetzung unseres Alten Gehöfts am Lormanberg war uns eine Herzensangelegenheit. Der Erhaltung eines alten Kulturgutes, welches Authentizität und Verbundenheit mit einem Werk, welches unsere Großeltern geschaffen haben, gebührten wir damit mit unserer Wertschätzung.
VERANDA Romantikstöckl (1)
Unsere lieben Gäste erfreuen sich an liebevoll gestalteten und beseelten Ferienhäusern. Dieser Urlaub ist für viele wieder ein „Heimkommen“.
www.traum-urlaub.at

 

Advent am Alten Gehöft – Hör die Stille des Advents

_E8B8076  Kaminstube Sunnseitn Winzerhaus

Hör die Stille des Advents

…in einem gemütlichen Landhaus. Schenken Sie sich Zeit und ein paar ruhige Tage – genießen Sie die Advent-Zeit bei knisterndem Kaminfeuer und Kerzenschein.
Und das erwartet Sie bei uns:
„Ach Zeit verweile doch, du bist so schön“
J.W.v.Goethe

Last- minute-Weihnachtsurlaub für kurzentschlossene

 WEIHNACHTSURLAUB FÜR KURZENTSCHLOSSENE – Weihnachten am Kaminfeuer

Noch kurzentschlossen in den Weihnachtsurlaub fahren? Wir haben noch was für Sie: 1 Woche im „Winzerhaus“ im Alten Gehöft am Lormanberg in idyllischer Lage.  Bis zum 26.  Dezember ist das Winzerhaus noch für Sie frei.

Das „Winzerhaus“ verfügt über 3 Ferienwohnungen und bietet Platz für insgesamt 6-8 Personen.

Das Ferienhaus (bzw. die einzelnen Ferienwohnungen) ist bis 26. Dezember frei.
Preis: € 170,- pro Tag für das ganze Haus bei einem Aufenthalt ab 4 Nächte.
Die Apartments können auch einzeln gebucht werden. Wir freuen uns auf Ihren Anruf – +43 664 34 38 776

Altes Gehöft am Lormanberg
Familie Schöllauf
Kirchberg/Raab
www.traum-urlaub.at
altesgehoeft@aon.at

Steirischer Marillenkuchen

0,20 kg weiche Butter, 0,20 kg Zucker, 1 Vz.,  5 Dotter sehr flaumig mixen, 3 El. Milch dazu. Zum Schluss den Schnee von 5 Klar, 0,25 kg Mehl, 1/2 Pkg. Backpulver unterheben. Masse auf 1 befettetes Blech streichen, Topfenmasse darüber, mit halbierten  Marillen (Schnittfläche oben) dicht nebeneinander belegen. Zum Schluss mit Streusel bestreuen.
Topfenfülle: 2/4 Topfen mit 1 Ei, 0,20 kg Zucker, 1 Vz.  flaumig mixen. Masse in einen Einweg-Dressiersack füllen und auf die Masse dressieren.
Streusel: 2 Essl. Butter zerlassen, 1 Essl. Zucker und 2 Essl. gerieb. Haselnüsse (Nüsse) dazu, etwas Zimt – alles verrühren (bröselige Masse).
Kuchenmasse ca. 35 – 40 Min. bei 180 Grad OH u. UH backen. Ausgekühlt in kleine Stücke schneiden.
Anstatt  Marillen eignen sich auch Kirschen, Rharbarber, Ribisel.
Man kann auch die Topfenmasse weglassen.
In unserer Familie ist dieser Marillenkuchen ein Hit geworden. Nachmachen ist erwünscht! Mit unseren eigenen, steirischen und sonnengereiften Marillen ist der Geschmack natürlich wunderbar.
Unsere Gäste werden auch mit diesem Kuchen verwöhnt.

Kekserlbackstube am Alten Gehöft am Lormanberg

Bereits Tradition hat das alljährliche Kekserlbacken zu Beginn der Adventzeit. 6 – 7 Frauen aus Oberösterreich kommen auf den Lormanberg, um im Hoamatl köstliche Weihnachtsbäckereien zu zaubern. Das Wochenende ist kurz, daher wird gleich nach der Ankunft mit der Arbeit begonnen. Alles ist von Frau Seybold bestens organisiert und daher geht es gleich ans Zubereiten der Teige. Noch am ersten Abend wird bis Mitternacht gewerkt. Der gute Duft nach Vanille, Zimt Schoko und Rum zieht durch die Stube.

Am nächsten Tag wird fleißig weitergewerkt – Kekse ausgestochen, mit guter Creme gefüllt, glasiert und verziert. Alle sind voll beschäftigt und genießen die gemeinsame Zeit, die sie fernab von Hektik verbringen. Eine wunderbare Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit.

Am Sonntag reisen die eifrigen, etwas müden Weihnachtsengerln wieder ab, bepackt mit gefüllten Keksdosen und vielen guten Gedanken.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehn im nächsten Advent.

Eine nette Idee, die auch nachgeahmt werden darf.

(Vor-)Weihnachtlicher Duft in der Lebkuchenbackstube

Advent, Weihnachten – keine andere Zeit lebt derart von Gewürzen und Düften.
Da darf wohl der gute Lebkuchen aus Omas Küche nicht fehlen.
Einfach und schnell zubereitet, noch dazu köstlich schmeckt dieser Lebkuchen.

Lebkuchenbusserln:

700 g Roggenmehl T. 960
400 g Staubzucker
160 g Honig
4 Eier
ca. 5 Esslöffel Milch
2 Kaffeelöfferl Natron
1 1/2 Pkt. Lebkuchengewürz
-Ei z. Bestreichen, Mandeln geschält
zum Belegen

Zubereitung:Eier, Milch, Honig und Zucker schaumig mixen, restliche Zutaten dazumischen. Teig über Nacht zugedeckt kühl rasten lassen.
Teig partienweise auswalken. Wichtig: nicht zu dünn – mind. 3 mm dick. Lebkuchen wird ansonsten fest, wenn er zu dünn ausgewalkt wird. Verschiedene Formen ausstechen, mit versprudeltem Ei bestreichen und Mandelstiften belegen. Lebkuchen bei 200 Grad nicht zu dunkel backen.

Dieser Lebkuchen kann sofort gegessen werden, da er gleich weich ist.

Lebkuchen in Dosen gut verschlossen aufbewahren.

Schließen Sie die Augen und riechen Sie………

Guten Appetit wünschen Maria Schöllauf und ihr kleiner Küchenmeister Matthias.

matthias vom Alten Gehöft am Lormanberg Steiermark Österreich   2011 sunnseitn blick essplatz kamin (Groß)