Kategorie-Archiv: Rezepte

Osterbrot nach Omas Hausrezept

Osterbrot Altes Gehöft
Osterbrot nach Omas Hausrezept Altes Gehöft Thermen-u.Vulkanland Steiermark

1 kg Mehl (1/2 glatt, 1/2 griffig) oder universal,  3 Kl. Salz, 2 – 3 Essl. Schmalz, 1 EL Zucker, 1 1/2 Würfel Germ frisch (od. 2 Pkt. Trockenhefe), etwas mehr als 1/2 l Milch, Prise Anis. – Ei zum Bestreichen
Weichen Germteig zubereiten: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine ca. 5 min. kneten.
Teig  ca. 15 Min. rasten lassen und mit Folie abdecken.
Osterbrotteig mit Folie abgedeckt

In 2 oder 3 Teile aufteilen, glatte Laibe formen.

Osterbrot zum Gehenlassen

Mit Ei bestreichen und am Blech gehen lassen. Im vorgeheizten Rohr bei 190 Grad backen.
Backzeit für 1 kg Laibe ca. 50 Min.

Tipp: Milchmenge von der Art des Mehls abhängig; wenn der Teig eine mittelfeste Konsistenz hat, bleibt das Brot länger frisch und flaumig.

Orangenmarmelade mit Ingwer

Übers ganze Jahr hindurch bereite ich köstliche Marmeladen mit den Früchten aus unserem Garten zu. Aber im Winter bin ich nicht regional unterwegs, sondern bereite ich die köstliche Orangenmarmelade zu.  Der herrliche Orangenduft verbreitet sich im ganzen Wohnbereich und die Marmelade schmeckt vorzüglich. Nachmachen lohnt sich!
Zutaten:
1 1/2 kg Bioorangen, 1 nussgroßes Stück Ingwer, 1/2 l Orangensaft frisch gepresst, 8 Essl. Zitronensaft, 1 kg Gelierzucker 2 : 1

Zubereitung:
Gewaschene Orangen  mit dem Kartoffelschäler schälen und einen Teil der Schale zur Marmelade geben.

Orangenmarmelade (2)Bio-Orangenmarmelade mit Ingwer

Orangen fertigschälen u. grob zerkleinern (weiße Haut entfernen), Zitronensaft dazu. Ingwer schälen und klein würfeln. Mit dem Orangensaft werden alle Zutaten in einen großen Topf gegeben. Ca. 5 Min. köcheln lassen und dann grob oder fein mit dem Pürierstab pürieren. Gelierzucker dazugeben und ca. 5 Min.unter ständigem Rühren leicht köcheln lassen. Heiß in vorbereitete Gläser füllen. Umgestürzt ca. 1/2 Std. stehen lassen. Ergibt 12 Gläser à 250 ml
Tipp: die restlichen Orangen- und Zitronenschalen lasse ich am Kachelofen trocknen. Dann mahle ich die getrockneten Schalen in der Kaffeemühle und habe herrliches biologisches Zitronen und Orangenpulver.